Immer mehr Menschen geraten in eine emotionale Abhängigkeit. Grund dafür ist oft ein geringes Selbstwertgefühl. Dieses entsteht häufig durch emotionale Vernachlässigung oder Überbehütung in der Kindheit. Oft aber spielt auch die genetische Disposition dafür eine Rolle. Das heißt – manch einer kommt schon mit der Veranlagung auf die Welt ein geringes Selbstwertgefühl und emotionale Abhängigkeit zu entwickeln.
Menschen mit geringem Selbstwert sind nicht nur Opfer in einer toxischen Beziehung
Sehr verallgemeinernd, ja fast oberflächlich, wird angenommen, dass Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl leicht in toxische oder gar narzisstisch missbräuchliche Beziehungen geraten und große Gefahr laufen, emotional abhängig zu werden.
Ein Mensch mit geringem Selbstwertgefühl gerät nicht leicht in eine toxische oder narzisstisch missbräuchliche Beziehung, sondern er IST der toxische oder gar narzisstische Teil einer Beziehung. Das heißt, er kann nur toxische oder narzisstisch missbräuchliche Beziehungen führen.
Das bedeutet auch, dass Menschen mit schwach ausgeprägtem Selbstwert nicht die Opfer in einer toxischen Beziehung sind, wie man leicht annehmen könnte, sondern es sind die Täter, die diese Beziehung erst toxisch und narzisstisch missbräuchlich machen, indem sie ihren Partner zur Regulierung ihres Selbstwertes missbrauchen. Gründe könnten dafür u.a. auch das magische Denken sein, welches Kinder entwickeln.
Menschen mit toxischem Verhalten können oft nicht anders, weil sie damals überleben mussten.
- Sie haben es nicht anders gelernt. Sie müssen andere manipulieren und missbrauchen, um sich zu erhöhen.
- Als kleines Kind wurden sie vernachlässigt, missbraucht, waren Gewalt und emotionaler Kälte ausgesetzt, wurden überhöht, bekamen aber keine Liebe von ihren nächsten Bezugspersonen.
- Das kleine Kind hatte nie die Gelegenheit, einen gesunden Selbstwert zu entwickeln, indem es von seinem sozialen Umfeld geliebt, wertgeschätzt und emotional getragen wurde.
- Der toxische Kreislauf beginnt mit jedem Trigger aufs Neue – So zeigt sich das geringe Selbstwertgefühl und emotionale Abhängigkeit immer wieder.
Narzissmus und Echoismus- zwei Seiten der gleichen Medaille. So entsteht ein geringes Selbstwertgefühl und emotionale Abhängigkeit
Um das auszugleichen, entwickelte es psychische Strategien, um in seinem sozialen Umfeld zu bestehen und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Die Bandbreite der Strategien, die das Kind entwickelte, ist groß. Sie reicht von der totalen Überhöhung des eigenen Ichs, bis zur Rücknahme, zur Verleugnung des Ichs. Dazwischen ist alles möglich. Alles nur, um gesehen und anerkannt zu werden. Ersteres führt zur Ausbildung eines typischen grandiosen Narzissten, letzteres zu verdecktem Narzissmus, Co-Narzissmus, Echoismus oder wie auch immer man das auch nennen mag. Auch Tendenzen zu der histrionischen, emotional-instabilen und dependenten Persönlichkeitsstörung können sich in dieser Phase entwickeln. Ebenfalls können Depressionen hier ihren Ursprung haben.
Eines haben diese Strategien gemeinsam. Damals, zu dem Zeitpunkt als die Wunde geschlagen wurde, waren sie genial und höchst anerkennenswert. Sie haben dem Kind das Überleben gesichert. Nun aber sind sie dysfunktional und bereiten dem Erwachsenen und seinem Umfeld große Schwierigkeiten.
Die Beziehungspartner und Angehörigen von Narzissten leiden unter den frühkindlichen Überlebensstrategien dieser Menschen. Und der Narzisst auch.
Was heißt das für Dich, wenn Du Dich missbrauchst und emotional abhängig fühlst?
Du befindest Dich in einer Beziehung, die sich toxisch und merkwürdig anfühlt. Dein Partner manipuliert Dich, wertet Dich ab, lügt und verdreht die Realität. Du fühlst Dich immer schwächer und weißt nicht mehr, ob Du Deiner Wahrnehmung trauen kannst.
Das heißt nicht, dass Du der schwache Teil der Beziehung mit dem geringen Selbstwertgefühl bist. Nein, das Gegenteil ist der Fall. Du warst stark und klar, bevor Du diese Beziehung eingegangen bist. Dein toxischer Beziehungspartner, Dein Narzisst, saugt Dich aus um sich zu stärken. Er nimmt Dir Deine Kraft, um seinen Selbstwert zu nähren. Das hat er als kleines Kind so gelernt und macht es immer noch so.
Deswegen suchen sich toxische Menschen sehr oft starke, unabhängige und erfolgreiche Menschen als Partner oder eben Menschen die den Anschein machen, als wären sie stark und unabhängig.
Werde Dir bewusst, wer, was und wie Du warst, bevor Du in diese Beziehung gekommen bist.
Erinnere Dich an die Zeit vor dem Narzissten. Dann wirst Du schnell merken, dass Du in Wirklichkeit stark bist und Dein Dir übermächtig, bedrohlich und kontrollierend erscheinender Partner einfach nur schwach ist. Du wirst lernen, ihn als das zu sehen was er ist. Schwach, harmlos, ein böses kleines Kind auf der Suche nach Kraft. Er ist emotional von Dir abhängig, nicht Du von ihm. Durch seine Kunst der Realitätsverdrehung, die auf tiefer emotionaler Ebene ansetzt, verkauft er es Dir nur so. Und Du glaubst ihm. Dies lässt dich schwach werden.
Und wenn Du das realisiert hast, wenn Du wirklich weißt, wer von wem abhängig ist, dann entscheide, und tue, was gut für Dich ist.