Vom Opfer zum Selbstliebenden

Selbsthilfegruppe für Opfer von Narzissten
Narzissmus Selbsthilfe
Selbsthilfe

Als ich vor 7 Jahren damit anfing, mich mit dem Thema Narzissmus in Beziehungen auseinander zu setzen, gab es nur wenige Stammtische und Onlineforen, aber keine richtigen Selbsthilfegruppen. Auch merkte ich schnell, dass es viele Interessenten gab, an so einer Gruppe teilzunehmen, aber kaum Interessierte, die bereit waren, selbst tätig zu werden und eine solche Gruppe zu eröffnen. 

Es gab also eine hohe Nachfrage von Menschen, die den Wunsch hatten sich zu verändern, aber kaum Bereitschaft selbst dafür etwas zu tun. 

Gründe dafür gibt es viele. Der bekannteste: Die eigene Hilflosigkeit und damit verbundene Energielosigkeit, also die Unfähigkeit sich selbst zu helfen.  Und im Grunde ist es ja auch vollkommen normal, dass man wenn es einem schlecht geht,  nicht die Nerven hat, sich auch noch darum zu kümmern, eine Selbsthilfegruppe aufzubauen. 

Für mich war das ein bisschen ernüchternd. Und ich war auch traurig darüber, dass ich den vielen Leuten, die mich anriefen oder mir eine E-Mail schrieben, nicht so helfen konnte, wie sie sich das gewünscht haben. 

Nichts desto Trotz setzte ich meine Arbeit fort. Denn ich hatte schließlich ein Ziel. Mein Anliegen war und ist es nach wie vor, so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, liebevolle Beziehungen zu gestalten. Und so wuchs die Seite und ich fand viele Mitstreiter, die ebenso wie ich anfangen wollten, etwas zu verändern. 

Jetzt nach 7 Jahren gibt es einige Selbsthilfegruppen, die auch nach Corona noch Bestand haben. Denn durch die Initiative der Narzissmus Selbsthilfe haben einige Menschen die Vorteile erkannt, die so eine Selbsthilfegruppe mit sich bringt und eine eröffnet. 

Selbsthilfegruppen sind wertvoll

WICHTIG ZU BEACHTEN: Eine Selbsthilfegruppe ist kein Ersatz für eine Psychologische Beratung, ein Coaching oder eine Therapie

Die Vorteile einer  Selbsthilfegruppe

Du…

  • leistest eine Beitrag für eine freundlichere Welt, in der Betroffene die Möglichkeit haben, sich untereinander auszutauschen und verstanden zu werden.
  • trägst selbst aktiv etwas dazu bei, um aus deiner Opferrolle rauszukommen
  • triffst auf Gleichgesinnte und knüpfst ggf. soziale Kontakte
  • erweiterst deinen Horizont und lernst ggf. etwas NEUES über Narzissmus, emotionale Verletzungen und toxische Bezeiehungsmuster allgemein
  • wirst ggf. zum Moderator oder Gruppenleiter ausgebildet und erweiterst somit deine sozialen Kompetenzen (Die Kosten tragen die Krankenkassen)
  • wirst Teil einer großen Gemeinschaft.
  • überbrückst ggf. die langen Wartezeiten auf eine Therapie 
 

 

Welche Arten von Selbsthilfegruppen gibt es?

Es gibt unterschiedliche Ansätze, insbesondere bei einem so hochkomplexen Thema, wie diesem hier. 

Narzissmus gilt einerseits als Phänomen, laut der Psychotherapieforschung sogar als das dritte Grundbedürfnis (Streben nach Selbstwert) und andererseits auch als Charakterneurose, als Emotionale Heimatlosigkeit, hervorgerufen durch den zweiten Weltkrieg (transgenerationales Trauma) oder als Persönlichkeitsstörung mit enormen Krankheitswert. 

Und so gibt es auch verschiedene Selbsthilfegruppen zu diesem Thema. 

Selbsthilfegruppen für Partner/ Kinder von Narzissten /Trennung vom Narzissten
Trennung vom Narzissten

Diese Gruppen richten sich an „Opfer“ von Narzissten, also Menschen, die sich als Opfer sehen und die sich trennen wollen oder die wissen wollen, wie man sich vom Narzissten trennen kann. Sie wollen verstehen, was Narzissmus ist und sie wollen darüber reden. 

Selbsthilfegruppen für Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung
Narzissten

Es gibt aktuell in Deutschland zwei Gruppen, die für Menschen sind, die offiziell mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung diagnostiziert sind. Auch Menschen mit dieser Persönlichkeitsstörung haben ein Recht darauf sich auzutauschen. 

Selbsthilfegruppen für Menschen in toxischen Beziehungen
Traurig und Toxisch

Es gibt gute Gründe, weswegen Menschen an Beziehungen festhalten, die Ihnen nicht gut tun. Es gibt speziell Gruppen für Menschen, die sich als Co- Abhängig bezeichnen würden und die dort lernen können, gesunde Beziehungen zu führen. 

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Wer Bedürfnisse hat und an das Gute im Menschen glaubt, wird die Hoffnung nicht aufgeben. Gleichzeitig wird man aber enttäuscht, weil der Narzisst zu einer Veränderung langfristig nicht in der Lage ist. (Zumindest nicht ohne fachliche Hilfe)

Oft ist der Kontakt aufgrund von Kindern noch von Nöten. Oder aber es handelt sich um die eigene Mutter oder den eigenen Vater.

Dazu kommen die aufgrund des jahreslangen Missbrauchs erlernten Überlebensstrategien der Betroffenen, die gelernt haben sich um andere zu kümmern und im beruflichen Kontext zu funktionieren – es jedoch nicht schaffen gut für sich zu sorgen, für sich einzustehen und sich abzugrenzen. 

Um für Entlastung zu sorgen, haben sich Selbsthilfegruppen bewährt.

Gestalten des weges

Über Selbsthilfegruppen allgemein

Die Selbsthilfe in Deutschland wird von den Selbsthilfekontaktstellen in Deutschland gefördert. Diese finden sich in jedem Landkreis und jeder größeren Stadt und stellen Räume und andere Unterstützung zur Verfügung.

Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen ist generell kostenlos, ebenso wie meine Hilfe beim Aufbau von solchen Gruppen.

Selbsthilfegruppen in deiner Stadt Selbsthilfegruppen für Opfer von Narzissten

Co- Abhängigkeit und toxische Beziehungen

Wenn DU toxisches Verhalten des Partners unterstützt, um in der Beziehung zu bleiben, dann ist das ein Zeichen für Co-abhängigkeit. Es gibt Co-abhängigkeit, die das Verhalten eines suchtkranken Partners unterstützt. Und es gibt Co-Abhängigkeit in toxischen Beziehungen mit narzisstischen, psychopathischen, depressiven oder anderweitig psychisch kranken Partnern.

Wenn Du unter Co-abhängigkeit in der Partnerbeziehung leidest und dich diesem Thema stellen möchtest, dann informiere dich bei Coda.

Coda Deutschland hat ein gutes Netzwerk von anonymen  Meetings für Betroffene.  

Informiere dich auf  www.coda-deutschland.de, ob es auch in deiner Nähe ein regelmäßiges Treffen von Co-abhängigen gibt.

Selbsthilfegruppen in deiner Stadt

  • Bad Tölz: Selbsthilfekontaktstelle Bad Tölz, 08041 505-21
  • Berlin: Kontakt über Sekis: 030- 892 66 02
  • Bonn: Kontakt über EM-Life, 0175 6184 522
  • Bochum: Selbsthilfekontaktstelle Bochum, 0234 5078060
  • Braunschweig: KIBIS, 0531 4807920
  • Calw: 0174 175 14 13, ovnm-selbsthilfegruppe@gmx.de
  • Coburg: Kontaktstelle Selbsthilfe Coburg, 09561 892576
  • Darmstadt: Selbsthilfebüro Darmstadt, 06151 85065 80
  • Dresden: Volkssolidarität Dresden, 0351 2061985
  • Freiburg: Selbsthilfebüro, 0716 2168735
  • Göttingen: KIBIS Göttingen, 0551 486766
  • Hamburg: KISS Hamburg, 040 395767
  • Hannover: Selbsthilfekontaktstelle, 0511 – 66 65 67
  • Kiel: KIBIS Kiel, 0431 672727
  • Köln: Selbsthilfekontajtstelle Köln, 0221 – 95 15 42-16
  • Krefeld: Selbsthilfekontaktstelle Krefeld, 02151 9619025
  • Michelstadt: Paritätischer Wohlfahrtsverband, 06061 0692290  
  • Offenburg: Landratsamt Kreis Ortenau, 0781 805 9771
  • Otzberg: Kontakt über Svenja Beck Tel: 01623390243 oder über kontakt@tobe-verein.de
  • Potdsam: SEKIZ e.V., 0331 6200280
  • Regensburg: KISS, 0941 599388610
  • Siegen: Diakonie, 0271 5003 130
  • Stuttgart: KISS Stuttgart, 0711 6406117
  • Stralsund: KISS, 03831 252 660

SOFORTHILFE - VIP GESPRÄCH

Sie erhalten innerhalb 24 Stunden einen Termin für Ihr individuelles Beratungsgespräch zur Soforthilfe. Die Kosten hierfür liegen bei 129,00€.

Kontakttelefon

ART 3361 1 scaled
Kontakttelefon für Opfer von narzisstischem Missbrauch

Vereinbare einen Termin oder rufe innerhalb der Sprechzeiten an

Zeiten:
Montag bis Freitag
9 – 11 & 19 – 21 Uhr
Telefon:
0175 828 22 17

Vereinbare jetzt mit mir dein Erstgespräch

ART 3361 1 scaled

Alles beginnt immer mit dem ersten Schritt. 

Du startest mit einem kostenlosen 30 minütigen Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. 

Bitte hinterlasse mir neben deiner Email auch deine Telefonnummer.