Vom Opfer zum Selbstliebenden

Warum es nicht gut ist, sofort über Gefühle zu reden und was ein „Hi wie geht´s“ auslösen kann

** Hi 😉 Wie geht es Dir?“

*** Mir geht´s gut und selber?“

** Danke, der Nachfrage… und…..

Im besten Fall kommt danach ein tiefer gehendes Gespräch. Unter meinen Freunden und mir ist das üblich. Und ja unsere Gespräche beginnen meistens mit einer tagesüblichen Grußformel, also sowas wie „Moin“ oder „Hey“ oder „Guten Abend“ und manchmal ein einfaches „Na“. Darauf folgt dann auch ein „Wie geht´s“. Gedanken machen wir uns darüber gar keine. Und geantwortet wird auch meistens ehrlich, also entweder mit gut oder eben nicht so gut und dann wird auch bei Bedarf nachgehakt, ohne dass es langweilig wird oder den Eindruck erweckt, dass es eine Standardfrage ist. Denn mich interessiert es wirklich wie es meinen Freunden geht und umgekehrt habe ich genauso das Gefühl, dass meine Freunde es ernsthaft wissen wollen. Und um ganz ehrlich zu sein, interessiert mich auch bei meinen Mitmenschen, wie es ihnen geht. Wie diese dann darauf antworten, bleibt ihnen aber selbst überlassen.

Eine Standardfrage soll es aber laut vieler Menschen im Onlinedating sein. Da kann ein Hi wie geht´s als Startfrage schon gleich die Endfrage bedeuten. Entweder wird darauf nicht geantwortet oder das Gespräch gewinnt gar nicht erst an Tiefe. Ja diese einfache Frage nach dem Wohlbefinden (der aktuellen Gefühlswelt) soll angebliches Desinteresse implizieren. Dabei sind es ja nur die Gedanken, die diese Frage mit Desinteresse in Verbindung bringen, meiner Meinung nach. Denn ob es wirklich Desinteresse ist, kann man vorher nicht wissen, außer man denkt dass es so ist. Und möglicherweise liegt es auch daran, dass man selber das Interesse verloren hat, am eigenen Wohlbefinden, es schlichtweg verdrängt und deswegen nicht mehr wahrnehmen, bzw. spüren kann. Ob das wahr ist?

Es ist einfach nur so unglaublich nichtssagend für die erste Kommunikation. Als ich noch in Singleportalen angemeldet war, habe ich auf solche Anschreiben gar nicht reagiert. Man weiß dann doch gleich schon, dass sich nichts weiter entwickelt und das ganze auf oberflächlichen Smalltalk hinausläuft. (Silke H.)

Früher war es ja noch höflich, den anderen nach seinem Wohlergehen zu fragen. Heute wird es vor allem im Onlinedating als Zeichen von Desinteresse, chronischer Langeweile oder eben als Standardfrage abgetan. Dabei finde ich es persönlich gar nicht so schlimm danach gefragt werden, wie es mir geht.

Ich weiß es nämlich mittlerweile ganz genau, im Gegensatz zu früher, wo ich mir über genau diese Frage den Kopf zermatert habe. Ich hatte keinerlei Zugang zu meinen Gefühlen und wusste nicht wie ich antworten sollte. Ich wollte weder gut schreiben, wenn ich schlecht meinte, wollte aber auch nicht „nicht gut“ schreiben, um mir Problemlösungs bzw. Problemerörterungsgespräche zu ersparen. Dass daraus so ein Gespräch werden könnte, waren aber meine Gedanken. Es hätte auch anders laufen können. Heute kann ich immer ehrlich auf die Frage antworten.

Die Wahrheit ist, mir geht es gut.

Ich habe eine Vermutung, warum das so sein könnte, aber bevor ich mich dazu äußere möchte ich nochmal kurz erwähnen, was mir bei meiner Umfrage auf Facebook aufgefallen ist, sprich, welche Antworten ich zum Teil erhalten habe.

Die Frage ist nicht schlimm, aber die meisten Menschen lügen halt auf diese Frage (Kerstin S.)

Ich glaube, dass es keinen so richtig interessiert. (Nicole P.)

Ich könnte fragen liebe Kerstin, ist das wahr? Warum glaubst du dass andere Menschen lügen? Ich könnte auch Nicole Fragen ob sie sich sicher sein kann, dass das wahr ist, also dass sich wirklich kein Mensch dafür interessiert. Und ich gebe zu, ich habe nachgefragt. Und beide haben geantwortet, wie glaube ich jeder antworten würde, der das so sieht. „Ich habe es immer so erlebt“ oder „So sind meine bisherigen Erfahrungen“. Ohne mich jetzt über diese beiden Frauen zu stellen, aber ich habe dabei großes Mitgefühl empfunden. Es erinnerte mich an mich und an meine Kindheit und an das, was ich lange Zeit dachte. „Meine Gefühle sind nicht wichtig“, „Was ich fühle ist egal“. Die anderen sind wichtiger als ich.

Traurig.

Aber ist das wahr?

Kommen wir nochmal zur Ausgangsfrage: Warum ist ein hi wie geht´s, für viele Menschen ein Problem? Warum fällt es so vielen Menschen schwer, darauf zu antworten? Warum glauben manche Menschen, sie müssten lügen oder unterstellen anderen eine Lüge, wenn es um die Beantwortung dieser Frage geht? Warum glauben so viele Menschen, dass andere sich nicht wirklich dafür interessieren? Was ist da passiert in ihrem Leben, dass die so denken (müssen)?

Wäre es nicht möglich, dass man dem anderen nicht glauben kann, möglicherweise weil man selber etwas anderes wahrnimmt, empfindet oder denkt? Wäre es möglich, weil man einfach selber nicht weiß wie es einem geht und man deswegen davon ausgeht, dass es der andere auch nicht wissen kann, wie es ihm geht? Wäre dem so, wäre das eine versteckte Projektion.

Meine Vermutung ist aber eine andere, eine viel tiefer gehende. Sie hat was mit unserer Kindheit zu tun, wenn nicht gar mit unserer schlimmsten Verletzung, die wir erlebt haben. Dem nicht eingehen wollen oder können unserer Bezugspersonen auf unsere Gefühle. Möglicherweise konnten unsere Eltern nicht auf unsere Gefühle eingehen, weil sie selber mit ihren eigenen Gefühlen überfordert waren. Möglicherweise hatten sie selbst keinen Zugang zu ihren Gefühlen. Vielleicht hatten sie auch selber den Glaubenssatz „Was ich fühle ist nicht wichtig“ und haben diesen dann unbewusst auf uns übertragen. So habe ich es in meinem Beispiel über meine Kindheit beschrieben. Möglicherweise ist es bei vielen Menschen ähnlich. Möglicherweise haben Menschen deswegen vergessen, wie es ist über die eigenen Gefühle zu reden. Vielleicht haben sie auch Angst davor verletzt zu werden. Möglicherweise aber ist es vielen Menschen auch egal. Ich weiß es nicht. Aber es interessiert mich wirklich.

Wie geht es Ihnen, wenn Sie das hier lesen?

(© Daniel Brodersen)

Hilfe bei narzisstischem Missbrauch. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.​

Jede Veränderung beginnt mit einer Entscheidung. 

Ganz gleich, in was für einer Situation Sie sich befinden:

Ich begleite Sie und bin für Sie da, solange wie Sie es wünschen.

Schreibe einen Kommentar

SOFORTHILFE - VIP GESPRÄCH

Sie erhalten innerhalb 24 Stunden einen Termin für Ihr individuelles Beratungsgespräch zur Soforthilfe. Die Kosten hierfür liegen bei 129,00€.

Kontakttelefon

ART 3361 1 scaled
Kontakttelefon für Opfer von narzisstischem Missbrauch

Vereinbare einen Termin oder rufe innerhalb der Sprechzeiten an

Zeiten:
Montag bis Freitag
9 – 11 & 19 – 21 Uhr
Telefon:
0175 828 22 17

Vereinbare jetzt mit mir dein Erstgespräch

ART 3361 1 scaled

Alles beginnt immer mit dem ersten Schritt. 

Du startest mit einem kostenlosen 30 minütigen Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. 

Bitte hinterlasse mir neben deiner Email auch deine Telefonnummer.