Wunschdenken ist weit verbreitet und richtet erst mal keinen großen Schaden an. Future Faking auf der anderen Seite ist perfide, weil es fürAbhängigkeiten sorgt und Beziehungen toxisch macht. Future Faking wird häufig (aber nicht nur) von Narzissten betrieben. Ich möchte Ihnen in diesen Artikel erklären, wie Sie Future Faking erkennen und sich dagegen schützen.
Wir kennen es alle aus der Politik. Die Parteien und Politiker geben Versprechen, an die sie sich nicht halten können. Teilweise bewusst und gewollt, teilweise aber auch aus einem Wunschdenken heraus, welches sich am Ende als große Spinnerei entpuppt.
Und dann gibt es auch Menschen, die zwar groß Denken, aber kaum handeln. Die große Pläne schmieden, einem den Himmel auf Erden versprechen und Vorstellungen von einer idealen Zukunft ausmalen. So verlockend diese anfangs auch klingen, entsprechen sie aber fast nie der Realität.
Ist Future Faking nur ein Dating-Trend?
Sie lernen jemanden kennen und bauen schnell eine Verbindung zu ihm auf. Es fühlt sich alles vertraut an. Es ist fast schon wie in einem Märchen. Am Ende ist es auch genau das. Nur ohne Happyend.
Gerade in der Kennenlernphase werden Ihnen die Sterne vom Himmel geholt. Und schwups, haben Sie sich verliebt, sind blind vor Verliebtheit und wollen Ihrem neuen Schwarm alles glauben. Schließlich fühlt es sich so unglaublich gut an, an eine gemeinsame Zukunft zu glauben.
Erst nachdem die erste Verliebtheit verflogen ist, merken Sie die Lügen und wachen auf. Nichts davon war echt! Er hat Ihnen eine gefakte Zukunft verkauft oder Werte vorgemacht, die er nicht wahrhaftig lebt. Und das vermutlich nur mit dem Ziel, Sie für sich zu gewinnen.
Was ist Future Faking?
Fast jeder Mensch hat Ideale und bestimmte Wertvorstellungen, auch wenn sie ihm teilweise vorgelebt werden und er sie unreflektiert übernimmt. Die eine Beziehung betreffenden Wertvorstellungen sehen häufig so aus:
- sich verlieben
- sich verloben
- zusammenziehen
- Kinder kriegen
- ein Haus bauen.
Oft werden diese altmodischen Wertvorstellungen als Verpflichtung angesehen. Das sind sie aber nicht!
Beim Future Faking versuchen jedoch vor allem Menschen mit stark narzisstischen oder emotional-instabilen Zügen (oder Menschen mit einem unsicheren Bindungsstil) an möglichst vielen dieser Wertvorstellungen festzuhalten. Diese sollen dann auch noch in kürzester Zeit realisiert werden.
Zumindest sprechen diese Menschen immer wieder davon. Schnell malen sie einem das idealisierte Bild einer Bilderbuchzukunft aus. Der nächste Urlaub und das Traumhaus sind schon geplant.
Vielleicht redet Ihr Gegenüber schon von gemeinsamen Kindern und schlägt sogar Namen vor. Und das, obwohl er genau weiß, dass diese Zukunft niemals eintreffen wird.
Wenn Sie ihm dann trotz aller Skepsis glauben und seinen Bemühungen Sie zu überzeugen, erliegen, könnte es passieren, dass Sie fallen gelassen werden und all Ihre Träume wie eine Seifenblase zerplatzen. Luftschlösser bestehen nun einmal aus Luft. Und diese entstehen häufig während der anfänglich großen Lust, die aber nichts mit echter Liebe zu tun hat.
Future Faking fängt mit Lovebombing an
Häufig treffen Menschen nach einer langen Durststrecke (als Single oder in einer Beziehung, in der nichts mehr läuft) auf Partner, die sie vom ersten Moment an mit Aufmerksamkeit und Geschenken überschütten. Beim sogenannten Lovebombing werden sie auf ein Podest gestellt und ständig umgarnt.
Die romantischen Versprechungen enden aber nach einer gewissen Zeit. Emotional instabile Menschen ziehen sich dann zurück, weil sie die Nähe nicht (mehr) aushalten. Narzisstisch strukturierte Menschen fangen hingegen an, Sie abzuwerten, weil sie angeblich Ihren „wahren“ Charakter jetzt sehen.
Beurteile einen Menschen nicht nach seinen Worten, sondern nach seinen Taten
Narzissten machen sich gerne größer, als sie sind. Oder eben kleiner, damit sie von Ihnen hochgejubelt werden. Letzteres bezeichnet man als Fishing for Compliments. Doch hinter der Fassade ist meistens weniger, als man anfangs annimmt. Große Klappe, aber fast nichts dahinter.
Wie der Begriff Future Faking schon andeutet, entspricht nichts von der versprochenen Zukunft der Realität. Ihnen wird etwas vorgegaukelt, was zu schön klingt, um wahr zu sein. Schnell werden Verabredungen vereinbart, in denen Sie die Eltern oder die besten Freunde kennenlernen sollen. Ihr neuer Schwarm wirkt eifrig und engagiert, während nicht einmal die Hälfte von dem, was er sagt, im Ansatz passiert. Und Sie warten und hoffen trotzdem inständig, dass alles Versprochene noch erfüllt wird.
Habe ich einen Seelenverwandten gefunden oder ist die Identität auch gefaked?
Future Faker sind gute Beobachter. Und sie passen sich wie ein Camäleon extrem gut an. Sie wollen mit Ihnen eins werden, in Rekordzeit mit Ihnen verschmelzen. Dafür analysieren sie Sie und kopieren Sie 1:1. Sie spiegeln Ihnen Ihre größten Sehnsüchte. Sie sagen Ihnen, dass sie genau das Gleiche wollen wie Sie. Das passiert nicht aus Empathie, sondern aus einem anderen ganz einfachen Grund: Sie wollen von Ihnen als der perfekte Partner oder die perfekte Partnerin gesehen werden. Die Folge:
Sie haben das Gefühl, endlich Ihre Dualseele oder Ihren Seelenverwandten gefunden zu haben.
Wieso betreiben Menschen Future Faking?
Future Faking ist bei Narzissten und Borderlinern am häufigsten anzutreffen. Das liegt an ihrer Bedürftigkeit. Wenn Sie sich immer wieder auf solche Menschen einlassen, sind jedoch Sie vermutlich genauso bedürftig. Zumindest am Anfang. Sonst hätten Sie sich nicht so einfach von den Versprechungen blenden lassen, oder sie wenigstens nicht so ernst genommen.
Narzissten sind extrem gute Lehrer. Sie zeigen Ihnen auf einem Silbertablet, was in Ihnen noch ungeheilt ist. Denn sie sind selbst schwer verwundet. Sie benutzen Sie, um ihren Schmerz nicht zu spüren und um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Sie sind ihnen weitestgehend egal.
In dem Moment, in dem Sie das erkennen und nicht mehr an den großen Schwindel glauben, reagieren diese Menschen verletzt oder geraten in eine narzisstische Krise. Sie versuchen dann, Ihnen die Schuld für ihren Zustand zu geben. Sie stellen sich als Opfer dar, dem es schlecht geht. Auf diese Weise wollen Sie an Ihr Mitleid appellieren, damit Sie bei ihnen bleiben.
Was Sie gegen Future Faking tun können
Machen Sie sich erst einmal bewusst, dass Sie für das toxische Verhalten Ihres Gegenübers nichts können. Sie sind nur für sich und für Ihre Wahrnehmung verantwortlich und nicht für Ihren Partner und sein Verhalten.
Das ist leichter gesagt, als getan. Vielleicht fühlen Sie sich wirklich schuldig, auch wenn Sie sich dessen bewusst sind, dass das überhaupt nicht stimmt.
„Aber was kann ich jetzt genau machen, Daniel?“
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Bedürfnisse. Tun Sie Dinge, die Ihnen guttun. Und seien Sie mutig! Sie allein können sich Wünsche erfüllen, die Ihnen kein anderer erfüllen kann. Sie sind wertvoll, weil Sie wertvoll sind.
Wenn Sie das jeden Tag umsetzen und Ihren Fokus auf diese positiven Gedanken lenken, können Sie sich erfolgreich gegen Future Faking wehren.
© Daniel Brodersen